(Diese zentrale Nummer vermittelt Ihnen auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen eine Bereitschaftspraxis in ihrer Nähe, um nicht bei jedem gesundheitlichen Problem in die Notaufnahme des Krankenhauses gehen zu müssen.)
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesen übergreifenden Versorgungseinrichtungen arbeiten unterstützend für alle medizinischen Fachbereiche und weitere Abteilungen des Krankenhauses. Mit ihren Spezialisierungen liefern sie wichtige Erkenntnisse für Diagnostik und Therapie von Erkrankungen, Verletzungen und Beschwerden. Sie bieten ein breites Leistungsspektrum für den bestmöglichen Gesundungsprozess unserer Patienten.
Zu diesen Einrichtungen zählen in unserem Krankenhaus:
Das Team der OP-Abteilung besteht aus Fachpflegekräften für OP- und Anesthesiepflege sowie den Mitarbeitern der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA). 50 % der Pflegekräfte haben eine fachspezifische Zusatzausbildung – Fachschwester OP Dienst- und Fachschwester für Anästhesie und Intensivtherapie – absolviert.
Unsere OP-Abteilung verfügt über 4 OP-Säle mit modernster Ausstattung.
Wir betreuen Sie vor, während und in den ersten Stunden nach der Operation. Unser Wunsch ist es, Ihnen die „kühle OP-Atmosphäre“ fachkompetent und angenehm zu gestalten. Wir nehmen Sie an der OP-Schleuse in Empfang und begleiten Sie in den OP-Bereich. Im Einleitungsraum bereitet Sie die Anästhesieschwester auf die Narkose vor, assistiert dem Anästhesisten während der Narkose und betreut Sie anschließend im Aufwachraum. Wenn Sie ausreichend wach und kreislaufstabil sind, werden Sie in ihr Zimmer gebracht. Nach großen Operationen ist eine Verlegung auf die ITS oder IMC nötig.
In Absprache mit Ihrem Operateur bereiten die OP-Schwestern die benötigten Instrumente, medizinischen Geräte und Implantate vor. Während Ihrer Operation assistiert die OP-Schwester fachkompetent dem Operateur. Die benutzten Instrumente werden mit Fachwissen von den Mitarbeiten der ZSVA aufbereitet und sterilisiert. Besonderes Augenmerk wird in unserer OP-Abteilung auf die Einhaltung aller hygienischen und sicherheitsrelevanten Vorschriften gelegt.
Um Sie als Patient weiterhin nach neuesten Standards zu betreuen, bilden sich die Schwestern und Pfleger unserer OP-Abteilung ständig weiter.
Liebe Patientin, lieber Patient,
in unserer Notfallambulanz ist für alle Notfallpatienten, die eine sofortige Behandlung benötigen, rund um die Uhr qualifizierte ärztliche und pflegerische Hilfe verfügbar.
Wir sind 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr für Sie im Dienst.
Die Notfallambulanz hat ihre Aufgabe in der primären Versorgung von Notfallpatienten. Dazu gehören Unfallpatienten, wie nach z. B. einem Verkehrsunfall, Arbeits- oder Schulunfall oder auch nach privaten Unfällen.
Es erfolgt hier die Erstdiagnostik und Behandlung von Patienten mit akuten Erkrankungen, wie Herzbeschwerden. Lungen-, Magen- und Darmerkrankungen, Rückenschmerzen oder akuten Schmerzzuständen anderer Genese.
Dabei umfasst die ambulante Erstbehandlung auch die chirurgische Wundversorgung und Erstbehandlung von Knochenbrüchen und Anlage von ruhigstellenden Verbänden.
Egal ob sie zu uns mit dem Rettungsdienst kommen, von Angehörigen gebracht werden oder allein das Krankenhaus aufsuchen – sie haben umgehend einen Ansprechpartner in unserem Aufnahmebereich.
Sie werden dann in unseren modernen Behandlungsräumen weiter versorgt. Die erforderlichen weiterführenden diagnostischen Untersuchungseinheiten, wie Röntgenabteilung, einschließlich CT, Ultraschalldiagnostik oder die Endoskopie befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft, so dass eine schnelle und gründliche Erstdiagnostik umgehend erfolgen kann.
Für die Notfallbehandlung stehen uns ein medizintechnisch umfassend ausgestatteter Schockraum und ein Eingriffsraum zur Verfügung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass absolute Priorität in der Versorgung die lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen haben und nicht die Reihenfolge des Eintreffens.
Wir bemühen uns in jedem Falle, die Wartezeit so kurz wie möglich zu halten.
Mit herzlichen Grüßen
Leitung der Notfallambulanz
Dieses Verfahren, auch Spiegelung genannt, erlaubt eine genaue Untersuchung von Körperhöhlen oder Organen. In unserer Endoskopie-Abteilung führen erfahrene Ärzte unter anderem Untersuchungen der Atemwege, des Magens und des Zwölffingerdarms, der Gallenwege und des Dickdarms durch.
Gleichzeitig sind aber auch kleinere Eingriffe möglich, die den Patienten eine größere Operation ersparen können – etwa das Entfernen von Gallensteinen aus dem Gallengang oder das Abtragen von Polypen im Dickdarm.
Kontakt:
Durch die im Labor erstellten Untersuchungsbefunde kann der Arzt Krankheiten diagnostizieren, die Therapie festlegen und Therapieerfolge erkennen. Die modernen Analyse- und Computersysteme ermöglichen eine schnelle Bearbeitung der Laboranforderungen und eine rasche Befundübermittlung. Im Notfall stehen Laborbefunde schon in wenigen Minuten zur Verfügung.
Um eine optimale Betreuung der stationären als auch der ambulanten Patienten zu gewährleisten, sind erfahrene Laborassistenten rund um die Uhr einsatzbereit. Der persönliche Kontakt zu den Stationen und die Nähe zum Patienten räumen wir einen sehr hohen Stellenwert ein.
Leistungsangebot
Für Notfälle sind Laboruntersuchungen täglich 24 Stunden abrufbar.
Angebot an den niedergelassenen Bereich
Die Röntgenabteilung arbeitet seit dem Umzug in den Neubau mit modernsten Geräten. Das ist auch notwendig, um Schritt zu halten mit den medizinischen Weiterentwicklungen und den immer neuen Anforderungen, die sich aus den fachlichen Spezialisierungen des Krankenhauses ergeben. Neben der Diagnose von Krankheitsbildern mittels Computertomographie sind wir in der Lage, durch Gewebepunktionen oder Ableitungen von pathologischen Flüssigkeiten aus dem Körper die Bemühungen der Ärzte der Stationen zum Wohl der Patienten zu unterstützen und oft dem Patienten eine Operation zu ersparen. Es werden in der Angiographie nicht nur Krankheitsbilder der Gefäße dargestellt, sondern oft auch durch Gefäßerweiterungen zur Verbesserung der Durchblutung beigetragen. Durch die bereits vor einigen Jahren erfolgreich durchgeführte Umstellung auf digitale Technik sind alle Ärzte des Hauses in der Lage jederzeit und überall alle Aufnahmen ihrer Patienten einzusehen.
stationäres Leistungsangebot
ambulantes Leistungsangebot
Früher nannte man diese Versorgung der Patienten Krankengymnastik. Der Begriff wird jedoch den modernen Erfordernissen einer modernen Therapieform nicht mehr gerecht. Die heutige Physiotherapie kennt weitaus mehr Möglichkeiten zur Verbesserung und Wiederherstellung eingeschränkter Bewegungs- und Funktionsfähigkeit.
Neben gymnastischen Übungen mit oder ohne Geräte nutzt unser Physiotherapie-Team auch die Therapiemöglichkeiten durch Wärme und Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität und Wasser. Jede Anwendung entspricht stets den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Mit gezielter Förderung der natürlichen physiologischen Reaktionen des Organismus wie etwa Muskelaufbau oder Stoffwechselanregung wird das Ziel erreicht: die Wiederherstellung oder Erhaltung der Gesundheit.
Die fachkundigen Therapeuten begleiten unsere Patienten vom Therapiebeginn bis zur Rehabilitation. Sie stehen Ihnen in Absprache mit den Ärzten in allen Fachbereichen des Krankenhauses zur Verfügung.
Unsere Leistungen bieten wir Ihnen auch ambulant an. Patienten mit einer ärztlichen physiotherapeutischen Verordnung als auch Selbstzahler, die etwas für sich und ihre Gesundheit bewirken wollen, können sich bei uns fachkompetent behandeln lassen.
Alle Mitarbeiter unserer Physiotherapie sind bestens ausgebildete, hoch motivierte Physiotherapeuten mit langjähriger Berufserfahrung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich fachkompetent behandeln und beraten zu lassen. Vereinbaren Sie ganz einfach telefonisch einen Termin und verbessern Ihre Lebensqualität.
Im April 2017 wurde das DRK MVZ mit einer frauenärztlichen Praxis in Neustrelitz gegründet. Angeboten werden unter anderem die gynäkologische Grundversorgung, Schwangerschaftsbetreuung, Krebsfrüherkennung und Krebsnachsorge und Sterilitätsdiagnostik.
Frauenärztliche Praxis Neustrelitz
Rainer Passow
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenärztliche Praxis Neustrelitz
Rainer Passow
Penzliner Str. 62
17235 Neustrelitz
Tel: 03981 256 7031
www.drk-mvz-mv.de
In Ergänzung zu unseren medizinischen Fachabteilungen finden Sie im Ärztehaus, auf dem Gelände des Krankenhauses, folgende Facharztpraxen. Die niedergelassenen Ärzte ergänzen mit ihren speziellen fachärztlichen Leistungen die Versorgung und Betreuung von Patienten durch unser Krankenhaus.
Parkmöglichkeiten stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung.
In dieser Praxis wird die HNO-ärztliche Grundversorgung angeboten.
Der Hör- und Gleichgewichtstest gehören zu den Leistungen wie auch der Allergietest und die Desensibilisierung.
Tilo Meißler, Facharzt für Hals- Nasen-Ohren-Heilkunde
Telefon: 03981 203 971
Montag bis Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr
Montag: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 8:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Sonstige Sprechzeiten nach Vereinbarung
Zum Leistungsspektrum in der Praxis gehören die Vor- und Nachsorge bei Krebserkrankungen
wie auch die medikamentöse Tumortherapie in der Urologie.
Zum operativen Spektrum gehören die Resektion von Prostatavergrößerungen und Blasentumoren,
die Blasenspiegelung und die Prostatapunktion.
Dr. med. Frank Bahlo, Facharzt für Urologie
Telefon: 03981 206 174
Montag: 8:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 12:30 Uhr
Samstag: 8:00 – 12:00 Uhr nach Vereinbarung
Die folgenden Behandlungsschwerpunkte finden sich in der Praxis:
Die operativen Schwerpunkte bilden die Endoprothetik von Knie-und Hüftgelenken, die Arthroskopie und Fußchirurgie.
Dr. med. Jens Hagen, Facharzt für Orthopädie
Telefon: 03981 203 103
Fax: 03981 236870
Montag und Dienstag: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: OP-Tag
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr
Die folgenden Behandlungsschwerpunkte finden sich in der Praxis:
Dipl.-Med. Eva Fehlhaber
Heike Helling
Dipl.-Med. Hans Rotte
Telefon: 03981 2367790
Terminvergabe nach telefonischer Vereinbarung
Dr. med. Heike Kröger
Beate Fiene
Paulina Borzecka
Uwe Piest
Telefon: 03981 205 202
Montag: 6:30 – 18:30 Uhr
Mittwoch: 6:30 – 18:30 Uhr
Freitag: 6:30 – 18:30 Uhr
Ich biete Ihnen eine Vielzahl biologischer und komplementärer Therapien.
Die Einzigartigkeit meines Therapiekonzeptes besteht in der Kombination aus invasiven, energetischen und manuellen Anwendungen.
Das Spektrum der Anwendungen ist durch die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten sehr breit.
Ich biete Ihnen z.B.:
Heilpraktiker Paul Berbig
Telefon: 03981 2560195
Website
In direkter Nähe zur HNO-Praxis befindet sich die Firma KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG.
Die Unternehmensgruppe deckt das komplette Spektrum der Hörgeräte-Akustik ab:
von Forschung und Entwicklung über Produktion und Vertrieb bis hin zur qualifizierten Anpassung und Nachbetreuung.
KIND Fachgeschäft
Telefon: 03981 2399987
Montag - Donnerstag: 8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:30 – 12:30 Uhr